top of page

Youth League DataScouting & Akademien Herausforderungen

Autorenbild: footballyticsfootballytics




Wir wollen auch in diesem Blogeitrag unserem "Markenzeichen" gerecht werden und

mehrere Fachthemen möglichst breit betrachten und diese praxisorientiert miteinander kombinieren.


Wir gehen auf die Herausforderungen der Nachwuchsakademien ein und scouten die besten Spieler der Youth League, rein anhand von Daten. Ein anspruchsvolles Programm für heute.



Die UEFA Youth League ist ein seit der Saison 2013/14 ausgetragener Vereinswettbewerb für U19 Spieler. Startberechtigt sind jeweils die 32 Nachwuchsteams der an der UEFA-Champions-League-Gruppenphase beteiligten Klubs sowie seit der Saison 2015/16 die 32 Jugendmeister der stärksten Nationen nach dem UEFA-Klubkoeffizienten.



Die besten Fussball Akademien

Die Youth League Talente wurden fast ausnahmslos in den besten Nachwuchsakademien (NLZ) ausgebildet. Diese spielen aufgrund der explodierenden Markwerte eine immer wichtigere Rolle. Für die meisten Vereine ist es überlebenswichtig selbst ausgebildete Spieler in der ersten Mannschaft zu haben und diese später mit einem möglichst hohen Gewinn weiterzuverkaufen.


Die NLZ's sind zu Talentschmieden aber auch finanziellen Opportunitäten geworden.

Das Sportinstitut CIES hat die Nachwuchsakademien weltweit anhand der Verkaufserlöse seit 2015 analysiert.

Benfica hatte mit 379 Mio. EUR Erlös die profitabelste Akademie. Das Podest komplettieren Real Madrid (330Mio), AS Monaco (285 Mio) und Ajax (283 Mio) komplettiert. Flamengo, River Plate und Santos belegen die ersten drei Plätze bei den nicht-europäischen Mannschaften. Anbei die Rangliste:


fees collected from youth academies since 2015 (by CIES)
fees collected from youth academies since 2015 (by CIES)


Das CIES hat kürzlich auch die Anzahl Spielminuten in der Profimannschaft der selbst ausgebildeten Spieler analysiert. In der laufenden Saison der Top-5-Ligen hat kein Team mehr Minuten mit Spielern aus dem eigenen Verein bestritten als Athletic Club: 55,8 %. Das baskische Team liegt vor dem Lokalrivalen Real Sociedad (43,9 %), während Celta Vigo (41,2 %) das rein spanische Podium komplettiert. Respekt.


Da kann man wirklich von nachhaltiger Strategie, Arbeit und Talentförderung reden, da die Spielminuten von selbst ausgebildeten Spielern ökonomisch, menschlich und von der Identifikation der Fans am nachhaltigsten sind.

In der Super League sieht es so aus:


self trained players minutes (by CIES)
self trained players minutes (by CIES)



Herausforderungen der Akademien bei Talentförderung und Selektionsprozess

Schauen wir zuerst auf das offensichtlichste, nämlich Arbeit vs Talent. Das "Arbeit folgt im Lexikon vor Erfolg" Thema. Arbeit ohne Talent ist eine Verschwendung - Talent ohne Arbeit eine Tragödie. Das Dogma Erfolg durch harte Arbeit hat aber im Spitzenfussball ausgedient.


Mit harter Arbeit kann man sich im Spitzenfussball nicht mehr differenzieren. Sie ist zu einer Grundvoraussetzung geworden.

Auch Talent ist eine Grundvoraussetzung, aber viel wichtiger ist es, was man daraus macht.


Zwischen Talent haben und Talent sein liegen Welten


Seit vielen Jahren gehört der DFB zu den innovativsten Verbänden, was die Ausbildung und Nachwuchsförderung der Trainer und Spieler betrifft. Starten wir mit einem Zitat des sportlichen Leiters der DFB Nationalmannschaften aus dem 2021.


Es gibt in Deutschland zu wenige Spieler*innen mit herausragenden individuellen Qualitäten. Die Bolzplatzmentalität ist uns definitiv abhanden gekommen. Wir haben im Vergleich zur Konkurrenz zu wenige überragende Einzelspieler*innen!“ Joti Chatzialexiou

Keine Frage wurde das Fehlen der "Strassenfussballer" in ganz Europa schon seit Jahrzehnten bemerkt und es wurde auch viel unternommen. Damit technisch versierte Jugendspieler mit (temporären) physischen Defiziten oder auch charakterlich "schwierige" Spieler im Selektions-System nicht sofort auf Widerstand und Abwehrreaktionen treffen und vom System "ausgeworfen" werden. Die Youth League Spieler wurden in den besten Nachwuchsakademien Europas ausgebildet, wo sie schulisch, fussballerisch und auch die Persönlichkeit gefördert wurden. Alle diese Spieler haben schon zahlreiche Selektionsprozesse überstanden. Zwangshalber kommen wir zu den Fragen "was ist Talent?" und "wie erkenne ich Potential?". Zwei sehr einfache Fragen zu sehr komplexen Sachverhalten.

Die systematische, nachhaltige und qualitative Einschätzung des Spieler-Potentials ist für die Akademien eine grosse Herausforderung.

Die Herausforderung eines Förderungs- und Selektionsprozesses ist in erster Linie, dass er sehr komplex ist. Und dass er vom Idealfall ausgeht, dass die Auswahl- und Selektionskriterien eindeutig mess- und nachvollziehbar sind.

In der Realität haben die Verantwortlichen wenige qualitative Kriterien um gute Selektionsentscheidungen zu treffen. Die Entscheidungen sind oft von einzelnen Personen, Meinungen und Wahrnehmungen geprägt und abhängig.


Und noch an viel zu vielen Orten dominiert, trotz anderen Vorgaben, der Ehrgeiz der Nachwuchs-Trainer und die Ausrichtung auf den kurzfristigen und persönlichen Erfolg.

Untersuchungen haben seit vielen Jahren gezeigt, dass die körperlichen Faktoren im Alter von 12-16 stark überbewertet werden. Dies bezeichnet man als Relative Age Effect (RAE).

«Falsche» 1.Quartal Talente nehmen aufgrund physischer Vorteile den «echten» 4. Quartal Talenten den Platz weg. Diese Problematik ist unterdessen erkannt und anerkannt.

Dennoch findet man in Jugend-Auswahlen immer noch überproportional viele Spieler die in der ersten Jahreshälfte geboren sind und überproportional wenig Spieler die in den Monaten Oktober, November und Dezember geboren sind.


Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Selektionsprozess auch geografische oder sozio-ökonomische Faktoren eine Rolle spielen. Diese Entscheidungsmuster fressen sich oft in das System ein und werden zur unausgesprochenen Kultur.


Im Laufe der Zeit werden gewisse Eigenschaften vom System "überselektiert" und zeigen eine starke Konsistenz, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie für die langfristige Entwicklung der Spieler wichtig sind, obwohl sie in Wirklichkeit nur für die Selektion wichtig sind.

Im Idealfall würde die Selektion eines Spielers das Ergebnis einer expliziten Entscheidung widerspiegeln, welche Eigenschaften am besten für einen langfristigen Erfolg geeignet sind. Leider ist es im Sport nicht möglich, die Richtigkeit der Entscheidung für einen Sportler gegenüber einem anderen rückwirkend zu ermitteln, da die Karrieren der beiden nach dieser Entscheidung 360 Grad auseinandergehen.



Die ersten Selektionsprozesse sind die wichtigsten, da sie am meisten Spieler «wegschneiden».

Die Angst den nächsten Messi zu verpassen oder an die Konkurrenz zu verlieren, führt viele Akademien dazu, schon auf U6 oder U8 Auswahlen zu setzen. Ein Alter in dem das "Talent" vorwiegend aus Familienehrgeiz und Wiederholungen besteht.





Risiken und Best Practices bei den Nachwuchs Akademien

Das Erkennen der Herausforderungen und Limiten des Selektionsprozesses bildet die Grundlage für mögliche Reflexion und Verbesserungen. Das Einholen einer Aussensicht kann auch helfen, um blinde Flecken zu erkennen.


Wir sollten nicht Messi und Mbappé auf die Jugendlichen projizieren, wenn wir Jugendspieler bewerten. Denn wir wissen nicht wie Messi und Mbappé in der Jugend waren.

Best practice: Die Selektions-Kriterien der Jugendspieler sollten nicht die gleichen sein, wie sie bei Erwachsenen sind.


Fussball selber und vor allem das menschliche Talent und das Einschätzen des Potentials ist extrem komplex und besteht aus vielen verschiedenen Facetten und Dimensionen. Dadurch wird es auch klar, dass es keinen Standardprozess geben kann, der über alles gestülpt werden kann und für alle Fälle gut funktioniert. Somit wird klar, dass ein differenzierter Ansatz des Förderungs- und Selektionsprozesses sinnvoll ist.


Beim Nachwuchsspieler Selektion ist es eine Herausforderung, nicht nur dem offensichtlichen Talent zu verfallen, sondern auch die Fähigkeiten zu sehen, die aber langfristig die Entwicklung positiv beeinflussen.



Unterschiedliche Risiken der Entscheidungen

Ein Selektionsprozess und deren Entscheidungen beinhaltet je nach Spielertyp auch verschieden grosse Risiken. Am wenigsten riskant sind die Entscheidungen bei Spielern mit niedrigem Potential und schwacher Leistung, sowie Spieler mit hohem Potential und starker Leistung. Das betrifft aber nur maximal 20 % der Spieler.

Alles dazwischen mit unter- oder überdurchschnittlichem Potential und Leistung ist mit viel mehr Risiko für Fehleinschätzungen und schlechte Entscheidungen behaftet.


Best practice: Jeden Spieler in Potential, Leistung und Risiko klassifizieren und pro Kategorie einen differenzierten Entscheidungsprozess definieren, der dem Cluster gerecht wird.

Viele Verbände haben auch aus der Angst den nächsten Messi weg-zu-selektionieren ihre Ausbildungskonzepte angepasst.


Best practice: Die Entscheidung im Selektionsprozess möglichst spät zu tätigen, damit sich die körperliche und geistige Entwicklung angeglichen hat. Und man die Spieler möglichst fair miteinander vergleichen kann.

Best practice: Spätentwickler in eigener Kategorie beurteilen und dedizierte und reservierte Slots zur Verfügung stellen, um in nächste Stufe zu gelangen. Äpfel und Birnen im Selektionsprozess trennen.

Belgien war meines Wissens der erste Verband, mitunter sind es einige mehr, die das biologische Alter eingeführt haben. Es erlaubt Spielern die aufgrund einer verzögerten körperlichen Entwicklung physische Defizite haben, bei jüngeren Jahrgängen weiterzuspielen.




Integration des Akademien in den Vereinsentscheidungen

Ein weiterer Aspekt ist die Integration der Nachwuchsverantwortlichen in den Vereinen. Die Akademien sind noch zu oft eigene und isolierte Bereiche. Noch zu oft sind Nachwuchs und Profis zu fest voneinander getrennt.


Best practice: Um eine durchgängige Vereins-Strategie sicherzustellen, sollte der Leiter Akademie , nicht nur konsultativ eingebunden sein, sondern in allen fussballerischen Entscheidungsgremien vertreten sein.


Fehlende datenbasierte Steuerung der Entwicklung

Die Vereine fokussieren sich oft und zu fest auf das Messen des Resultates und weniger auf das Messen der Entwicklung. Vielfach fehlen sogar definierte Messkriterien die eine systematische Steuerung ermöglicht.


Ein Spieler wendet inklusive Anreise drei bis vier Stunden für ein Training auf. Hat aber innerhalb des Trainings eine Aktionsdichte von "nur" 30 Minuten. Zudem trainiert ein Spieler 9x mehr, als er in Spielen spielt. Darum macht es Sinn, Messkriterien auch für das Training zu definieren und periodisch mit den Staff und Verantwortlichen zu reflektieren. Oft sind auch die Anforderungen an die Spielprofile nicht klar definiert.


Leitfragen für die NLZ können sein:

Wie durchgängig wird die Vereins-Spielphilosophie von den einzelnen Teams umgesetzt?

Wie viele Wiederholungen der defin. Positions-Aktionen haben unsere Top Spieler pro Woche? Wie hoch ist die Aktionsdichte innerhalb einer Trainingswoche?


Mehr Fokus auf die Entwicklung



Fokus auf den Menschen statt nur auf den Spieler

Die Trainer spielen in der menschlichen- und spielerischen Entwicklung der Spieler die absolut wichtigste Rolle. Die Führungs- und Sozialkompetenzen sind in alle Verbänden in die Trainerausbildung integriert. Doch wird beim Umfang schnell klar, dass es sich um eine Nebensache handeln muss.


Auch hier geht der DFB mutige und neue Wege und hat in den letzten Jahren die Entwicklung und Ausbildung der Trainer grundlegend reformiert. Künftig wird der Fokus viel stärker auf die Führungs- und Sozialkompetenzen gelegt.

Best Practice: Die Trainerausbildungen stärker auf Mensch & Entwicklungsprozesse ausrichten. Das braucht Mut, zusätzliche Fähigkeiten bei den Mentoren und Jahre. Aber es wird sich aber lohnen.

Schwerer messbare und beurteilbare Persönlichkeitsmerkmale haben nebst dem Talent eine grosse Wichtigkeit für die Zukunft und den Erfolg des Menschen und Spielers. .


Die Resilienz, Kreativität und Lernfähigkeit sind sowie für die Spieler als für die Trainer wichtige und unerlässliche Erfolgsfaktoren und sollten in den Nachwuchsakademien stärker gefördert und gewichtet werden.


Trotz den besten Akademien und Ausbildungen kann man die Spieler nicht individuell genug trainieren. Der Spieler ist zu einem Self-Entreperneur geworden, der sich bei Bedarf von externen Spezialisten Unterstützung holt.


Das externe Coaching für Spieler durch Spezialisten wird immer wichtiger, um Excellenz zu erlangen und alle Möglichkeiten/Ressourcen zu nutzen. Ob #Mentalcoach #Taktikcoach #Athletikcoach oder #Datenanalysecoach. Am Ende zahlt nicht das Talent, sondern die Entwicklung die Miete.



UEFA Youth League

Das Nachwuchs Turnier wird seit 2013 ausgetragen. Die bisherigen Youth League Sieger waren: 2013/2014 FC Barcelona U19

2014/2015 Chelsea FC U19

2015/2016 Chelsea FC U19

2016/2017 RB Salzburg U19

2017/2018 FC Barcelona U19

2018/2019 FC Porto U19

2019/2020 Real Madrid U19 2021/2022 Benfica U19


In der aktuellen Youth League Ausgabe 2021-22 nahm aus der Schweiz das U19 Team der Young Boys teil. Sie schieden in der Vorrunde gegen Manchester United, Villareal und Atalanta aus.


Das Final-Four-Turnier fand letztes Wochenende in Nyon statt. Im Halbfinale setzte sich Benfica gegen Juventus und Salzburg gegen Atletico Madrid durch. Das Finale gewann Benfica überlegen mit 6:0. Herzliche Gratulation an Coach Luis Castro und seinem Team für den erstmaligen Gewinn der Youth League.


Die Youth League ist für die Nachwuchsspieler und Stars von morgen das erste grosse Schaufenster. Auf dem Tribünen sitzen besonders viele Scouts und Agenten. Die Spieler sind den Scouts schön längst bekannt aber noch nicht dem breiten Publikum.





UEFA Youth League 2022 Datenscouting

Es scheint, als ob es aktuell fast keinen Verein gibt, der seine #DataAnalytics Fähigkeiten & Möglichkeiten im #Scouting und in der #Spielanalyse nicht ausloten oder erweitern möchte.

Heute wollen wir die besten Spieler des Turniers anhand ihrer Leistungs-Daten selektieren. Am Turnier haben Total 1'077 Spieler teilgenommen. Je nach Erfolg hatten sie ein bis neun Spiele absolviert (Datenumfang bis Viertelfinale). Darum sind unsere Aussagen nur beschränkt belastbar, das sie auf reduzierten Spielminuten basieren. Erfahrungsgemäss stabilisiert sich die Leistung ab 800 Spielminuten und erlaubt eine belastbare Analyse. Trotzdem ist die Youth League eine einmalige Chance die talentiertesten Nachwuchsspieler auf dem gleichen Niveau zu vergleichen.


Rahmenbedingungen:

  • Reine Datenanalyse

  • Nur Spieler mit mindestens 300 Spielminuten berücksichtigt

  • Datenquelle Wyscout



Datascouting Vorgehen

Die einzelnen Metriken (über 100) bündeln wir in verschiedene Kernkompetenzen. Danach gewichten wir jeden einzelne Metrik gemäss unserer Expertise und danach gewichten wir auch die einzelnen Kernkompetenzen, Es resultiert eine Zahl die den kalkulierten Wert eines Spielers beinhaltet.


So haben wir damit unsere eigene Sicht, unsere eigene Logik, unseren eigenen Algorithmus auf die Daten entwickelt. Mit einem eigenen Spieler-Bewertungs-Algorithmus sieht man nicht nur die Rangliste der Spieler, sondern auch wie weit sie von der Performance voneinander entfernt sind.


Die individuelle und intelligente Gewichtung ist ein extrem wichtiger Punkt. Den zum Bsp. braucht ein Innenverteidiger bei Manchester City mehr Pass & Spielmacher Qualitäten als bei einem dediziert defensiven Team. Und ein Flügelverteidiger bei einem schwächeren Team braucht ein anderes Defensiv/Offensiv Verhältnis als bei einem Spitzenteam.


Wir haben nun die für uns wichtigsten Metriken pro Position nach unserem Gusto ausgewählt und sie auch pro Position individuell gewichtet.


Nun ist es Zeit die Selektion bzw anhand ihrer Daten die besten Spieler zu selektieren.





Torhüter (GK)

Anforderungen: Starke Reflexe, gute Strafraumpräsenz, gutes Passspiel



Harvey Davies (19) Liverpool U19

Samuel Soares (20) Benfica U19

Zsombor Senkó (19) Juventus U19

Adam Stejskal (20) Salzburg U19




UYL 2022 - best GK - Data:Wyscout
UYL 2022 - best GK - Data:Wyscout




Innenverteidiger (LCB, RCB)

Anforderungen: Zweikampfstärke, Kopfballstäre, Gute Antizipation und Positionsspiel, wenig Fouls, gute Progressive Pässe, Spielmacherqualitäten


Lukas Wallner (18,L) Salzburg U19/FC Liefering

Stärken: Generalist, Luftduelle, Technik, Passspiel, Kreativität


Antonio Silva (18,R) Benfica U19

Stärken: Generalist, Luftduelle, Technik, Progressive Pässe, Kreativität


Darío Benavides (18, R) Sevilla U19

Stärken: Luftduelle, Passspiel. Offensive


Samson Baidoo (18,R) Salzburg U19/FC Liefering

Stärken: Zweikampf, Luftduelle, Passspiel, Offensive



UYL 2022 - best CB - Data:Wyscout
UYL 2022 - best CB - Data:Wyscout



Aussenverteidiger (LFB, LWB, RFB, RWB)

Anforderungen: Zweikampfstärke, Gutes Passspiel und Progressive Pässe, Pässe in letzte Drittel und in den Strafraum, Dribblings, Ballberührungen im Strafraum


Kostyantyn Vivcharenko (19, L) Dynamo Kyiv U19

Stärken: Progressive Pässe, Dribbling, Kreativität, Offensive

Álvaro Fernández (18, L) Manchester United U19

Stärken: Dribbling, Progressive Pässe und Läufe, Vorlagen, Offensive

Rafael Obrador (18, L) Real Madrid U19

Stärken: Defensive Duelle, Dribbling, Progressive Pässe, Kreativität

Tom Rothe (17, L) BVB U19

Stärken: Defensive Duelle, Progressive Pässe, Kreativität


Benjamin Böckle (19, L) BVB U19

Stärken: Defensive Duelle, Progressive Pässe, Kreativität



UYL 2022 - best DW - Data:Wyscout
UYL 2022 - best DW - Data:Wyscout




Defensives Mittelfeld (DM, RDMF, LDMF) Anforderungen: Zweikampfstärke, Gutes Passspiel und Progressive Pässe, Pässe in letzte Drittel und in den Strafraum, Spielmacherqualitäten



Ilya Gulko (19, R), Schakhtar U19

Stärken: Defensivduelle. Progressive Pässe, Kreative Pässe, Offensive

Ayman Foumou Kari (17, R), PSG U19

Stärken: Dribbling, Progressive Pässe, Kreative Pässe, Offensive

Anders Nibe Hansen (18, L), Midtjylland U19

Stärken: Defensivduelle. Progressive Pässe, Key Pässe, Vorlagen

Warren Zaire-Emery (16, R), PSG U19

Stärken: Dribbling, Progressive Pässe & Läufe, Key Pässe, Steckpässe, Vorlagen


UYL 2022 - best DM - Data:Wyscout
UYL 2022 - best DM - Data:Wyscout



Zentrales Mittelfeld (RCMF, LCMF) Anforderungen: Zweikampfstärke, Interceptions, Gutes Passspiel und Progressive Pässe, Box-2-Box Qualitäten, Dribbling, Vorlagen und Torabschluss



Arne Engels (18, R), Brügge U19

Stärken: Vorlagen, Key Pässe, Progressive Läufe, Kreativität Offensive

Göktan Gürpüz (19, R), BVB U19

Stärken: Dribblings, Kreativität, Vorlagen, Key & Steckpässe

Lynnt Audoor (18, R), Brügge U19.

Stärken: Dribbling. Progressive Läufe, Steckpässe, Offensive

Oleksandr Yatsyk (19, R), Dynamo Kyiv U19

Stärken: Dribbling, Key und Steckpässe, Kopfball, Offensive



UYL 2022 - best CM - Data:Wyscout
UYL 2022 - best CM - Data:Wyscout





Flügelspieler (OW, AM)

Anforderungen: Wendigkeit, Dribbling, kreative Pässe, Vorlagen und Torabschluss


Oscar Fraulo (18, R) Midtjylland U19

Stärken: Kreativität, Steckpässe, Key Pässe, Offensive

Peter González (19, L) Real Madrid U19

Stärken: Progressive Läufe, Dribbling, Kreativität, Steckpässe, Vorlagen

Bruno Iglesias (18, R) Real Madrid U19

Stärken: Kreativität, Key Pässe, Steckpässe, Vorlagen

David González (19, L) Real Madrid U19

Stärken: Offensive, Key Pässe, Vorlagen

Samba Diallo (19, R) Dynamo Kyiev U19

Stärken: Offensive, Dribbling, Progression



UYL 2022 - best OW/AM - Data:Wyscout
UYL 2022 - best OW/AM - Data:Wyscout





Stürmer (FW)

Anforderungen: In Torabschluss kommen, Effizienz vor dem Tor, Vorlagen für Mitspieler, Kopfballstärke, gutes Ballhalten



Xavi Simons (18, R) PSG U19

Stärken: Offensive, Kreativität, Vorlagen, Dribbling, Abschluss


Romeo Vermant (18, R) Brügge U19

Stärken: Kreativität, Keypässe, Offensive, Kopfball

Aral Simsir (19, R) Midtjylland U19

Stärken: Dribbling, Passspiel. Offensive, Defensive, Kreativität

Roko Šimić (18, R) Salzburg U19

Stärken: Kopfball, Vorlagen, Offensive

Bradley Fink (18, R) BVB U19

Stärken: Vorlagen, Key Pässe, Offensive


UYL 2022 - best FW - Data:Wyscout
UYL 2022 - best FW - Data:Wyscout


Jede Zukunft hat ihre Vorboten, die für kurze Zeit in der Gegenwart sichtbar sind. Gutes Scouting bedeutet die Vorboten der Zukunft zu erkennen. Auch in den Daten!




Hat Dir unser Blog gefallen? Dann teile diesen Beitrag auf den sozialen Netzwerken via untenstehenden Schaltflächen. Um keinen Beitrag zu verpassen kannst Du den Blog abonnieren. > https://www.footballytics.ch/blog




footballytics – we know how to make data talk

Wir verbinden die Kompetenzen Fussball-Taktik, Scouting und DataAnalytics und beraten und unterstützen Vereine beim Interpretieren und Nutzen von Daten, um im Scouting und in der Spielanalyse datenvalidiert bessere Entscheidungen zu treffen.

 

Blog von www.footballytics.ch Über Data Analytics Themen im Fussball - improve the game - change the ǝɯɐƃ

bottom of page