top of page
  • Autorenbildfootballytics

Welchen Einfluss hat der Spielstand auf das Spiel?






Heute gehen wir der spannenden Frage nach, wie sich der veränderte Spielstand bzw. eine Führung oder ein Rückstand auf ein Team und seine Spielweise und Strategie auswirken.


Ein Trainer hat ein paar Tage Zeit, um sein Team auf das kommende Spiel einzustellen.

Das letzte Spiel ist analysiert und die Erkenntnisse liegen vor. Der kommende Gegner ist analysiert und die Gefahr vor Überraschungen ist minimiert. Der Gameplan ist im Trainer Staff besprochen, verfeinert worden und das Team und die Spieler sind darauf eingestellt.

Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an und dann kommt alles anders als geplant...


„Everyone has a plan until they get punched in the face.“ Muhammad Ali

Wir nehmen dazu die Daten der abgeschlossenen Super League Saison 2022-23 und vergleichen die Werte, die die Teams bei einer Führung und bei einem Rückstand aufweisen. Wir wollen herausfinden, wie und wie stark sich das Spiel bei den einzelnen Teams über die ganze Resultatspannweite verändert.

Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Metriken:

  • Ballbesitz % (Possession %)

  • Pressinintensität (PPDA)

  • Flanken (Crosses per 90)

  • Anteil an langen Pässen in % (Long passes %)

  • Fouls per 90

Selbstverständlich wirken immer beide Teams auf das Spiel ein, was in der Koppelung zu einem verstärkenden Einfluss führen kann.

Wie Spieler und Mannschaften mental mit Führung und Rückstand umgehen, wäre sicherlich ein eigener Blog wert. Man merkt es Teams an, wenn sie mit Rückschlägen positiv und weiterhin selbstsicher umgehen können. Rückschläge gehören zum Leben und zum Spiel. Erfolgreiche Teams und Menschen erholen sich schneller davon und lernen mehr daraus, als die anderen.


Zudem bin ich überzeugt davon, dass für die Konstanz im Fussball die Spielstruktur wichtiger ist, als die Tagesform der Spieler. Eine solide und innovative Spielstruktur ist das Fundament, auf dem die Leistungen und Individualitäten aufbauen können. Eine solide und innovative Spielstruktur minimiert den Zufall und generiert kreative Lösungen, die gebräuchliche Abwehrmechanismen ins Leere laufen lassen. .


Während meiner Zeit als Taktik- und Spielanalyst in der Super League habe ich erlebt, wie mächtig innovative Konzepte sein können, da das System praktisch noch keine Abwehrkörper besitzt.


To be in the 1% you have to think and to do what the 99% won’t


Super League 22/23 - Werte pro Spiel

Schauen wir uns zuerst die "normalen" Daten an, die einfach den Durchschnitt pro Spiel ausweisen. Zuerst zu den Anzahl Flanken und dem Anteil an langen Pässen.

Definition "Long Pass": A ground pass longer than 45 meters or a high pass longer than 25 meters.


Es geht bei dieser Analyse nicht um gut oder schlecht, sondern um den Spielstil und die Strategie eines Team zu erfassen.



Hier handelt es sich um nicht ballbesitzbereinigte, sondern absolute Total-Werte.

Bei den Flanken pro Spiel sind es Young Boys (20.8), Servette (18.22) und Luzern (18.17) die die höchsten Werte aufweisen. Mit ihren kopfballstarken Stürmern Nsame und Itten macht sich YB nicht sonderlich Mühe, den gegnerischen Block zu umspielen. Oft wird bei der ersten guten Gelegenheit die Flanke ausgepackt. Winterthur (11.22) und GC (11.78) sind die Teams die klar am wenigsten flanken.

Klar sind die Werte auch tief, weil diese Team auch am wenigsten Ballbesitz haben. Wir haben die Werte bewusst nicht bereinigt, da wir später die Werte bei eine Führung oder einen Rückstand vergleichen wollen.


Genau Winterthur (15.22%) und GC (15.47%) sind auch die, die den grössten Anteil an langen Bällen aufweisen. Proportional am wenigsten lange Pässe schlagen Basel (10.18%) , St. Gallen (11.16) und Lugano (11.22%). Das sind auch Teams mit viel Ballbesitz. Spannend dass hier die Young Boys, die am meisten Ballbesitz haben, nicht ganz vorne dabei sind. Wird bedeuten, dass die Young Boys den langen Ball, wohl auf einen Turm, auch gelegentlich bewusst als Stilmittel und Musterbruch einsetzen.


In der Grafik haben wir als Referenz den Median und nicht den Durchschnitt gewählt, da diese weniger von Ausreissern beeinflusst wird.


"Überquere als Nichtschwimmer nie einen Fluss, der im Durchschnitt einen Meter tief ist", warnte Nassim Taleb.

Zur Vervollständigung des Bildes, hier die ballbesitzbereinigten Werte der Flanken pro Spiel. Die ballbesitzbereinigte Sicht gibt eine fair vergleichbare Sicht auf die Tendenz oder den Stil eines Teams. Wie viele Flanken würden die Teams bei gleichem 50% Ballbesitz schlagen?




Ballbesitz und Pressingintensität

Nun kommen wir zum Ballbesitz und zur Pressing Intensität (PPDA-Passes per Defensive Action) PPDA steht für die Intensität des Pressings auf Mannschaftsebene. Es werden die Anzahl Pässe gezählt, die eine Mannschaft im Schnitt zulässt, bis es zu einer Defensivaktion (Abgefangener Ball, Zweikampf, Foul) kommt. Je tiefer die Zahl, desto weniger Pässe werden zugelassen, desto intensiver somit das Pressing.




Der FC St. Gallen (7.58) , die Young Boys (7.67) und etwas danach Basel (9.16) üben das intensivste Pressing aus. Während Winterthur (13.25) abgeschlagen und Sion (11.44) den Gegnern einige Pässe mehr zugestehen, bis sie eingreifen.


Beim Ballbesitz ist es Lugano (53.52%) dass sich zusätzlich zu den Top 3 Young Boys (56.76%), Basel (54.62%) und St. Gallen (52.05%) dazugesellt. Während auch hier sich Winterthur mit Abstand vom Mittelfeld distanziert.


Beim PPDA sind übrigens die Schweizer Top Teams auch international ganz ganz vorne mit dabei. Hier die Teams der Top5 Ligen mit dem intensivsten Pressing PPDA

PPDA Top5 Leagues Wyscout
PPDA Top5 Leagues Wyscout

So weit so gut. Kommen wir zu den heutigen spannenden Fragen. Was für einen Einfluss hat der Spielstand bzw. eine Führung oder ein Rückstand auf die Spielweise und Strategie eines Teams? Wie und um wieviel verändern sich Ballbesitz, Lange Pässe, Pressing, die Anzahl Flanken und die Fouls?



Schätzfrage Unterschied Führung und Rückstand

Nimmt in Rückstand liegend der Ballbesitz tendenziell zu oder ab? Wird in Rückstand mehr geflankt oder gefoult? Und wie steht es mit dem Pressing?


Wir verraten schon mal, dass die Anzahl Flanken in Rückstand tendenziell zunimmt.

Schätze bitte, um wieviel Prozent die Steigerung zwischen Führung und Rückstand im Schnitt beträgt. Lege Deine Antwort in Deinen Zwischenspeicher.





Super League 22/23 Flanken und Lange Pässe % pro Gamestate

Hier nun die Flanken und Langen Pässe % je nach Gamestate Führung und Rückstand.



Oben links und unten rechts sind klare Muster erkennbar. Nehmt euch kurz Zeit, um bei den Teams die Unterschiede zu analysieren.

Teams flanken signifikant mehr, wenn sie in Rückstand statt in Führung liegen. Bei Lugano (+168%), Sion (+140%) und den Grasshopper (+107%) ist der Unterscheid am höchsten.

Teams spielen signifikant weniger lange Pässe, wenn sie in Rückstand liegen.

Kontextual hat das natürlich immer auch mit dem Gegner und seiner Haltung und Positionierung zu tun. Wenn sich der Gegner zurückzieht. braucht es auch weniger lange Pässe.

Winterthur (-39%), Zürich (-36%) und St. Gallen (-29%) sind die Teams mit den grössten Unterschieden.

Spannend ist es auch die statistischen Ausreisser zu betrachten: Die Young Boys flanken als einziges Team weniger, und zwar deutlich (-47%), wenn sie in Führung statt in Rückstand liegen. Und Basel spielt in Führung als einziges Team mehr lange Pässe (+22%), während alle anderen deutlich weniger spielen.





Super League 22/23 Ballbesitz und Pressing pro Gamestate




Oben rechts und unten link sind wieder klare Muster erkennbar. Nehmt euch kurz Zeit, um bei den Teams die Unterschiede zu analysieren.

Der Ballbesitz der Teams nimmt in Rückstand liegend signifikant zu. Es sind Winterthur (+49%), Lugano (+42%) und die Grasshopper (+37%) die Teams mit der höchsten Zunahme. Hier kann man von Chamäleon Teams sprechen, die sehr bewusst ihre Haltung adaptieren.

Das Pressing ist in Rückstand tendenziell intensiver und höher als in Führung liegend.. Hier sind Luzern (+48%), Sion (+41%) und Lugano (+40%) die Team mit der höchsten Zunahme zwischen Führung und Rückstand. Kontextual hat das natürlich immer auch mit dem Gegner und seiner Haltung und Positionierung zu tun.

Spannend ist es auch die statistischen Ausreisser zu betrachten: Beim Ballbesitz finden wir keine Ausreisser. Alle Teams verzeichnen in Rückstand mehr Ballbesitz. Am wenigsten mehr St. Gallen (+14%) und am meisten mehr Winterthur (+49%).


Beim Pressing bilden die Young Boys wieder die einzige Ausnahme. Während alle Teams in Rückstand intensiver pressen, reduziert sich das Pressing bei YB um 10%.



Überall dort, wo man Disharmonien und andere Muster erkennt, lassen sich interessante Erkenntnisse gewinnen.



Was für einen Einfluss hat eine Führung oder ein Rückstand auf die Spielweise und Strategie eines Teams? Wie verändern sich Ballbesitz Lange Pässe, Pressing, Anzahl Flanken und Fouls?


Zum Abschluss werden nun alle Fragen beantwortet.




Super League Ballbesitz Unterschied by Gamestate

Der Ballbesitz hat sich zwischen Rückstand und Führung um durchschnittlich +30% vergrössert .




Super League Pressing (PPDA) Unterschied by Gamestate


Das Pressing hat sich zwischen Rückstand und Führung um durchschnittlich +22% intensiviert .




Super League Flanken Unterschied by Gamestate


Die Anzahl Flanken hat sich zwischen Rückstand und Führung um durchschnittlich +75% erhöht.

Somit ist die Schätzfrage beantwortet. Wenn die Young Boys nicht aus der Reihe tanzen würden, dann wäre die Steigerung noch einiges höher.



Super League Lange Pässe Unterschied by Gamestate


Die Prozentzahl an langen Pässe hat sich zwischen Rückstand und Führung um durchschnittlich -19% reduziert.





Super League Fouls Unterschied by Gamestate



Spannende Unterschiede in dieser Dimension. Sion (+30%), Winterthur (+19%) und Zürich (+14%) foulen in Rückstand deutlich öfter. Während die Young Boys und Basel in Führung um rund +60% weniger foulen.


Die Anzahl Fouls hat sich zwischen Rückstand und Führung um durchschnittlich -9% reduziert .



Systemische Betrachtung

Klar wirkt eine Veränderung des Spielstands immer auf beide Teams ein. Der Einfluss der Resultatveränderung ist aber je nach Team kleiner oder grösser. .

Nicht die Einflüsse auf das Team, sondern die eigene Struktur und Haltung definieren, ob es im System zu Veränderungen kommt.

Die kollektive Kompetenzerwartung und das Vertrauen in seine Mitspieler und das gemeinsame Agieren des Teams, sind elementar. Unter dem Motto "Nicht der Wind bestimmt den Kurs, sondern das Segel" schliessen wir mit einem unserer Lieblingszitate zu diesem Thema.


"It is a mistake to think that to defend a lead you have to do the opposite of what you did to take the lead." Marcelo Bielsa (el loco)




Wir bekommen ca. alle drei Wochen eine Bewerbung als #Datenanalyst oder #Scout. Das ist für uns ein Indiz, dass unsere Inhalte gefallen und die #Datenanalyse im Fussball immer grösser und relevanter wird. #DataAnalytics is on fire


Die Einsatzmöglichkeiten von Analytics sind vielfältig. Unterdessen durften wir neben Vereinen auch erste Aufträge für Spieleragenturen ausführen. Auch datengestützte Taktik Coachings mit talentierten Spielern sind in Planung.



Hat Dir die Qualität unseres Beitrags gefallen? Dann belohne uns mit Deinen "Credits" und like und teile diesem Beitrag innerhalb Deines sozialen Netzwerkes. Besten Dank.

Um keinen Beitrag zu verpassen kannst Du den Blog abonnieren.




footballytics – we know how to make the data talk

Wir unterstützen Vereine, Trainer, Agenturen und Spieler mit Analyse- und Beratungsdienstleitungen beim Nutzen und Interpretieren von Daten. Um im Scouting, in der Spielanalyse und auf dem Spielfeld die besseren Entscheidungen zu treffen.

 

Blog von www.footballytics.ch Über Data Analytics Themen im Fussball - improve the game - change the ǝɯɐƃ

Teilen Sie diesen Beitrag

bottom of page