top of page
Autorenbildfootballytics

Fünf Fussball Data Analytics Tipps


Daten erfolgreich nutzen, ist weit mehr als nur Tools einkaufen.


Der Titel dieses Blogs impliziert, dass man einfach ein paar Dinge beachten muss, damit man mit Analytics einen grossen Wert aus den Daten generieren kann. Weit gefehlt. Stellen Sie sich auf eine lange Reise ein. Jede Transformation bzw. Veränderung der Kultur braucht lange, bis sie sich bis in den letzten Winkel der Organisation durchgesetzt und verinnerlicht hat. Der Vorteil für Fussballvereine ist, dass die Organisationsgrösse überschaubar ist und dadurch Massnahmen schneller und direkter wirken können. Ein Konzept ist in fünf Minuten erklärt, aber es braucht lange, bis es die ganze Organisation wirklich lebt.

Es wird dauern, es wird mühsam, es wird Fehler geben, es wird Rückschläge geben, es wird sich lohnen.

Die Pandemie hat uns gelernt, mit Daten umzugehen. Auf sie zu vertrauen und sie wertbringend für Entscheidungen zu nutzen. Die Erhebung von Fussball-Spielevents ist unterdessen so weit fortgeschritten, dass Daten von fast allen semi- und professionellen Ligen zur Verfügung stehen.

Bis vor ein paar Jahren dachte man, der Fussball sei immun gegen den Analytics Trend. Die Verantwortlichen blieben zunächst sehr skeptisch, ja sogar ablehnend. Die meisten dachten, dass Fussball anders sei, als die amerikanischen Sportarten und es wertlos wäre, die Spieldaten zu analysieren. Aber ein paar Träumer waren anderer Meinung und machten sich trotz Zweifel und Tadel auf ihren Weg. Unterdessen ernten die Data Analytics "Early Adopters" den Wettbewerbsvorteil, den ihnen die Investitionen in die Menschen und Datenanalysen zu verschaffen beginnen: Liverpool, Midtjylland, AZ Alkmaar oder Brentford sind nur einige in der schnell wachsenden Liste.


Unserer Meinung nach laufen Vereine, die nicht auf den Zug aufspringen, die Gefahr ins Hintertreffen zu geraten. Eine systematische Datenanalyse ermöglicht Vereinen im Scouting und in der Spielanalyse datenbasiert bessere Entscheidungen zu treffen.


Wie für viele Unternehmen ist die digitale Transformation auch für viele Fussballvereine eine grosse Herausforderung.


Bevor man das grosse Potential nutzen kann, braucht man Zeit und Investitionen in die Menschen, die Technik, die Prozesse und die Kultur.

In den Bereichen Wissen, Können, Kommunikation, Prozess und Führung gibt es unheimlich viele Möglichkeiten, um das #DataAnalytics Potential nicht nur annähernd auszuschöpfen


Hier sind unsere wichtigsten Best Practices aus dem Fussball, um den grössten langfristigen Nutzen aus Ihrer Datenstrategie- und Analyse zu ziehen.


1. Strategie first. Und bilden Sie Kontext - Daten bleiben ohne menschliche Interpretation Daten

Daten lügen nicht. Aber Daten sprechen auch nicht.

Eine intelligente und effiziente Datennutzung kann nicht isoliert und losgelöst funktionieren. Eine intelligente und effiziente Datenstrategie ist kein Selbstzweck. Um Klarheit und Kraft zu entwickeln braucht es eine Verbindung zur Strategie. Ähnlich wie der Ballbesitz. 😊

Fragen Sie sich zu Beginn nicht, welche Daten Ihnen Nutzen bringen können. Fragen Sie sich, welche Daten Sie brauchen um Ihre Strategie messen und steuern zu können.

Egal ob Sie ein Fussballverein oder ein Unternehmen aus einer anderen Branche sind, es gelten die gleichen Prinzipien. Daten alleine reichen nicht aus, um Neues zu entdecken. Daten führen nicht automatisch zu Erkenntnissen. Allein mit Daten kann kein Trainer arbeiten. Die Analyse und die Interpretation von Daten ist harte Arbeit.

Sie werden immer qualifizierte Menschen brauchen, die mit dem richtigen Knowhow mit den Daten arbeiten. Um den so wichtigen Kontext zu bilden, um die Bedeutung zu interpretieren, um die Ergebnisse empfängerecht aufzuarbeiten und zu kommunizieren.

Denken Sie nicht, dass diese Fähigkeiten nebenbei erworben werden können. Holen Sie sich einen Experten und stellen Sie sicher, dass der Experte neben der Analyse auch Ihr Team fachlich und kulturell befähigt, mit Daten umzugehen.

Streben Sie weniger und zielen sie besser.

Es gilt auch zu Entscheiden welche Daten relevant sind und welche nicht. Oft werden Daten nur erhoben, weil man es kann. Auch im Fussball kann eine übertriebene Hörigkeit zur Technologie/Daten zu einem Umgang führen, die zwar alles messbare misst, aber gesamthaft zu schlechteren Entscheidung führt.


Ohne Relevanz kein Kontext. Ohne Kontext keine Erkenntnisse. Ohne Erkenntnisse keine Verbesserung.



Kopernikus hatte die gleichen Daten wie alle anderen, er sah, hörte und lernte das gleiche wie seine Zeitgenossen. Aber er kam zu völlig anderen Schlüssen. Denn er hinterfragte Annahmen die für alle anderen nicht zur Diskussion standen.




2. Investieren Sie in Menschen und Kompetenzen

Investieren Sie in Menschen und Daten und in Football Analytics Fähigkeiten. Bauen Sie in Ihrem Verein Knowhow auf. Delegieren Sie die Analytik nicht an eine Person, die jetzt schon mit tausend anderen Aufgaben überbeschäftigt ist. Machen Sie Analytik zu einer Priorität auf der Agenda, auch wenn das Budget dafür gering ist.

Verankern Sie Analytics in Ihrem Verein als festes Thema und nicht nur so, dass man Ihnen nicht vorwerfen kann, es nicht getan zu haben. Der Umgang mit Daten ist eine Kultur, die man innerhalb des Vereins aufbauen und fördern muss. Ein grosses Fachwissen steht manchmal, der Sicht auf das Problem oder der Lösung, im Wege. Lassen Sie sich offen auf Neues ein und betrachten Sie Analytics nicht als Bedrohung, sondern als Ergänzung.

Analytics nimmt niemandem etwas weg. Analytics ist weder der Feind des Trainers. Noch der Scouts, noch der Feind der Intuition. .

Wie wunderbar sich diese Fähigkeiten ergänzen, zeigte Klopp mit Liverpool. Er war offen gegenüber Neuem und hat seinen auf emotionale Intelligenz basierten Führungsstil mit den Möglichkeiten von Ian Graham's Analyseteam kombiniert.

Falls Sie beschränkte Mittel und Ressourcen dafür zur Verfügung haben, lassen Sie sich von Experten beraten. Damit sie zielgerichtet und fokussiert starten können, um aus Ihren Mitteln das Beste herauszuholen.




3. Analytics ist kein Konsumgut sondern ein Teamsport

Konzentrieren Sie sich nicht nur darauf Ihren Stakeholder die Ergebnisse auf dem Silbertablett zu präsentieren. Ihre Stakeholder haben beschränkte Zeit für Analytics und möchten am liebsten einfach die möglichst wertvollen Ergebnisse unidirektional konsumieren.

Aber "Analytics Fastfood" verschenkt sehr viel von seinem Potential. Es bleibt beim "Ich" und kommt nie ins "Wir".


Eine einseitige Analyse, Produktion, Kommunikation und Konsumation von Data Analytics vergibt die Chance, besser, nachhaltiger und wertvoller zu werden.

Erst wenn Sie es schaffen, auch Ihre Empfänger mit in die Fragestellungen, Hypothesen, Interpretationen und Validierungen zu involvieren, befinden Sie sich auf einem kooperativen Weg, mit mehr Chancen wertvolle Erkenntnisse und Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Als positiven side effect bauen Sie im Verein dadurch auch kontinuierlich mehr Knowhow auf und schaffen mehr Verständnis für Daten und stärken die Teamarbeit. Erfolgreiche Vereine basieren bei der Analyse, Hypothesenbildung und Definition der Massnahmen immer mehr auf Kooperation und Teamarbeit.

Trotzdem sollten Sie die Daten nicht einfach jedermann zur Verfügung stellen. Der Umgang mit Daten muss erlernt werden. Daten sollen ausschliesslich für die Analyse verwendet werden. Sonst haben Sie bald einen Spieler im Büro des Sportchefs, der eine Gehaltserhöhung verlangt, weil er als Zweitbester Dribbler weniger verdient als der Viertbeste.

Ob im Sport, Analytics oder in der Wirtschaft:

Um zu überleben, müssen die Elemente jedes System in der Lage sein, sich gegenseitig zu befruchten. Ein System ohne Diversität und gegenseitige Befruchtung bleibt stehen, verdummt und ist dem Niedergang geweiht.


Nicht Konkurrenz, sondern Kooperation und Kommunikation sind die wichtigsten Antriebe in der Evolution.



4. Kernbotschaften und Storytelling

"Wir hungern nach Wissen und ertrinken in Informationen" John Naisbitt

Eine der wichtigsten Aufgaben und Kompetenzen des Analytikers ist es, breit zu analysieren, sehr kreativ zu validieren, aber dann aber in der Aussage möglichst kompakt, einfach und klar zu sein. Die Fähigkeit Datenberge zu Interpretieren und auf eine einfache und kompakte Aussage herunterzubrechen und zu reduzieren, ist unbezahlbar.

Je klarer und einfacher die Botschaft, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie von den Verantwortlichen verstanden und die Massnahmen richtig umgesetzt werden. Einfache Aussagen können auch einfacher kritisch überprüft und verbessert oder korrigiert werden.


Aber: Eine falsche oder schlechte Umsetzung der Massnahme bedeutet nicht, dass die Analyse falsch war.

Trotz Analytics und BigData sind es immer noch die Geschichtenerzähler die uns faszinieren.

Um überhaupt verstanden zu werden, müssen wir in der Kommunikation und der Aufbereitung der Erkenntnisse die Sprache der Empfänger sprechen. Der Köder muss dem Fisch gefallen und nicht dem Angler.

In der Aufbereitung der Botschaft ist es auch wichtig, die reinen analytischen "kalten" Zahlen und Fakten mit einem Ziel/Sinn zu verbinden, dass auch einen emotionalen Wert besitzt.


Storytelling Essenz: Jede gute Geschichte braucht einen Helden, beinhaltet einen Konflikt, ist emotional und hat ein sinnstiftendes Motiv.

As a datanalyst or datascientist, if your clients or recipients are less curious after your analysis than they were before, you've done something wrong.

5. Begeben Sie sich bewusst in Unsicherheit Fussball. Grosses Spielfeld, hohe Spieleranzahl, viele verschiedene Spieler-Fähigkeiten, kleines Ziel, wenig Tore, hohe Unvorhersehbarkeit, viele Zufallsfaktoren. Fussball ist Komplex. Unzählige Möglichkeiten entstehen durch viele Variablen. Die Varietät (Anzahl unterscheidbarer Zustände) ist die Messgrösse von Komplexität (Vielfalt).

In komplexen Systemen gibt es kein triviales Zerlegen. Komplexes wird durch Zerlegen nicht linear, es bleibt komplex. Das bedeutet, dass wir oft mit reinem Nachdenken keine einfachen Schlüsse ziehen können und dass wir in der Analyse mit Unsicherheiten, Hypothesen und Experimenten arbeiten müssen.

Der bewusste und gekonnte Umgang mit Hypothesen und Unsicherheiten ist eine wichtige Kompetenz.

Dazu gehört nicht nur die Formulierung von Hypothesen, sondern auch deren Revision. Oder die Bildung neuer Hypothesen, falls Experimente Daten liefern, die der Ausgangshypothese widersprechen.

„Only a fool makes no experiments." Charles Darwin

In der Medizin und in der Wissenschaft ist in komplexen Systemen das Experiment das Standardvorgehen und neues Wissen zu erlangen. Lernen durch Experimente (trial&error) ist die Logik der Evolution. Ein seit ca. vier Milliarden Jahren nachhaltiges bewährtes Verfahren um sich weiter zu entwickeln.

Ganz verständlich, dass Menschen die Unsicherheit meiden. Die evolutionsbedingte Herausforderung für Innovation lautet:

Der Mensch fühlt sich geschützter in der Höhle als auf dem offenen flachen Feld.

Der Umgang mit Hypothesen und Unsicherheiten ist für viele Menschen sehr schwierig, da Erwachsene in der Schule und in der Wirtschaft tausendfach darauf trainiert und konditioniert wurden, nicht scheitern zu wollen. Noch schwieriger wird es dann, wenn die experimentell gewonnenen Daten den eigenen Erwartungen widersprechen.

Um Neues zu finden müssen wir uns bewusst in Unsicherheit begeben. Und die Unsicherheit auch aushalten können.

"Wahnsinn ist immer das Gleiche tun und andere Ergebnisse zu erwarten" Albert Einstein


Menschen streben nach Glaubwürdigkeit. Einen Plan abbrechen ist ein Widerspruch. Wir geben damit zu, früher anders gedacht zu haben als heute. Dieses Muster müssen wir in der komplexen Welt durchbrechen.

Seien Sie mutig. Seien Sie offen für Neues. Offen für den Zufall. Akzeptieren Sie, dass das Scheitern dazugehört. Thematisieren Sie offen den Umgang mit Unsicherheiten und dem Scheitern. In einem komplexen System entsteht ohne Experimente kein neues Wissen. Sorgen Sie lediglich dafür, dass Sie schnell scheitern.

Seien Sie auch mutig Bedenken zu einem Plan zu äussern, auch wenn es nur ihr Gefühl ist. Denn wenn es Evidenzen für die Bedenken gibt, müssen sie nicht mehr geäussert werden.


Erfolgreiche Menschen scheitern öfter als nicht erfolgreiche.





Können Sie trotz der öffentlichen Meinung die Ruhe bewahren und ungeachtet des äusseren Drucks aus Überzeugung ihre eigenen Entscheidungen treffen? Wenn Sie das können, dann ist #DataAnalytics etwas für Sie. Wenn Sie es nicht können, wozu dann die Mühe? (Oliver Seitz)


footballytics – mit smart data die besseren Entscheidungen treffen

Wir verbinden die Kompetenzen Fussball-Taktik, Scouting und DataAnalytics und unterstützen Vereine beim Interpretieren und Nutzen von Daten, um im Scouting und in der Spielanalyse datenvalidiert bessere Entscheidungen zu treffen.



Datengestütztes Scouting Unsere proprietäre Datenanalyse Plattform wird von Profivereinen genutzt und ist eine ideale Einstiegslösung für Vereine mit begrenzten Analyseressourcen- und Fähigkeiten.


Durch unsere Interpretation der Daten können Sie Spieler oder Teams leicht qualitativ bewerten und vergleichen. Mit dem datengesteuerten Scouting-Modul können Sie eine weltweite positionsspezifische Suche anhand flexibler Suchkriterien durchführen. Sie können damit eine Pre-Scouting-Auswahl von Spielern erstellen, die Sie mit Ihren Scouts weiter bearbeiten und reduzieren können.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Demo.


 

Blog von www.footballytics.ch Über Data Analytics Themen im Fussball - improve the game - change the ǝɯɐƃ

Teilen Sie diesen Beitrag

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page